Samstag, 23. September 2023

Wie geht Frieden?

Das Ganze wird erst Frieden finden, wenn die Ausgestossenen wieder integriert sind, wenn die schwarzen Schafe zurück und die Verletzungen geheilt sind, die wir uns gegenseitig zugefügt haben. Ein Artikel im Zeitpunkt

Alles ist gut

Niemand will eine Welt, in der sich die Menschen gegenseitig bekriegen. Niemand will eine zerstörte Natur. Niemand will Verlogenheit und Unrecht. Und doch haben wir eine solche Welt. Das, was wir wollen, findet keine Umsetzung in der Realität. Wie ist es möglich, dass unsere Wünsche zerbersten und unsere Träume wie Seifenblasen zerplatzen?
Ein Artikel in Manova

Samstag, 16. September 2023

Ehrlich jetzt!

Die vergangenen Jahre haben Spuren hinterlassen. Viele Verbindungen wurden gekappt: zu anderen, zu unserer Umgebung, zu uns selbst. Hiermit hat nicht nur das Glück Schaden genommen, das wir empfinden, wenn wir uns verbunden fühlen. Wir haben auch das Vertrauen ineinander verloren. Wir fühlen uns in Gefahr, wenn wir ehrlich sagen, was wir denken und fühlen. Eine einfache Methode, rigoros angewandt, kann uns wieder zusammenbringen und eine friedliche Revolution auslösen.
Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 14. September 2023

Von Luft und Liebe

Es gibt heute viele Themen, die mit einem Tabu belegt sind. Über bestimmte Dinge spricht man nicht, vor allem dann nicht, wenn sie unser mechanistisch-materialistisches Weltbild infrage stellen. Das Thema Ernährung wird seit Langem kontrovers behandelt. Was ist gut für die Gesundheit, was nicht? Zweifelsfrei festzustehen scheint, dass Fasten der Gesundheit zuträglich ist. Die Erkenntnis wirft die Frage auf, wie viele Kalorien ein Mensch tatsächlich braucht. Die Antwort kann unsere Wissenschaft nicht eindeutig geben. Mehr noch: Sie weiß nicht, was wir wirklich brauchen, um am Leben zu bleiben.
Ein Artikel in Manova

Sonntag, 10. September 2023

Let's talk about Ego

«Ego» ist lateinisch und bedeutet «Ich». Erweitert durch das Suffix -ismus wird es zur Eigennützigkeit, zu Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbesessenheit, Egozentrik. Als egoistisch gilt der, der die Handlungsmaxime bestimmt und uneingeschränkt zum eigenen Vorteil nutzt. Er räumt sich dabei selber mehr Freiheiten ein, als er anderen zugesteht. So gilt Egoismus als Synonym für rücksichtsloses Verhalten, das Gegenteil von Altruismus und Solidarität.
Ein Artikel im Zeitpunkt

Samstag, 2. September 2023

Nach der Hitze des Sommers

Sexualität ist die Lebensenergie in uns, von der nicht nur unser individuelles, sondern auch das gesellschaftliche Wohl abhängt. Wo Orgon strömt, wie der Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe Wilhelm Reich die kosmische Energie nannte, dort lösen sich Verspannungen und Verpanzerungen, dort fließt das Leben. So ist das, was als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet wird, ein mächtiges Werkzeug, die Welt in eine andere Schwingung und in die Heilung zu bringen. Ein Artikel in Manova. Und als Podcast auf Radio München

Dienstag, 22. August 2023

Ab durch die Mitte

Wo geht es lang heute? Wo besteht Hoffnung in einer zusammenbrechenden Zivilisation? Wo finden wir die Zuversicht, nach einem langen heissen Sommer in den Herbst zu gehen? Wie orientieren wir uns zwischen Dürren und Überschwemmungen und verlieren nicht den Halt zwischen den Extremen? Wie Pendel schlagen die Gefühle und Empfindungen aus. Die Kunst ist es, wieder in die Mitte zu kommen, zum Mast des Lebensschiffes, das es durch die Wogen zu steuern gilt. Ein Artikel im Zeitpunkt

Donnerstag, 17. August 2023

Das Blut der anderen

Es ist nicht genug von allem da. Es wird nicht für alle reichen. Seit wir uns erinnern können, bestimmt der Mangel unser Denken und macht uns gefügig. Anstatt aus uns selbst heraus zu schöpfen, haben wir uns abhängig von allen möglichen äußeren Energiequellen gemacht. Die meisten von ihnen sind geplündert. Hinter uns liegt eine Wüste. Was vor uns liegt, darüber entscheiden wir. Ein Artikel in Manova. 

Samstag, 12. August 2023

Gesellschaft der Selbstgerechten

Ungerechtigkeit gilt als eine der tiefsten Wunden, die Menschen einander zufügen können. Neben Verletzungen wie Zurückweisung, Verlassen, Demütigung oder Verrat ist die Ungerechtigkeit immer wieder Anlass, uns gegeneinander aufzulehnen. Wo sie geschürt wird, finden wir keinen Frieden. Immer wieder ziehen wir erneut in den Krieg, um vergangenes mit neuem Unrecht zu vergelten. So sind wir im Laufe der Zeit nicht gerechter geworden, sondern vor allem selbstgerecht. Mehr denn je versperren wir uns heute den Weg in eine ausgewogene Gesellschaft, in der alle ihren Platz haben.
Ein Artikel in Manova

Freitag, 28. Juli 2023

Verlorene Macht

Schlangen, Spinnen, Ratten — ist es ein Zufall, dass aus den ursprünglichen Krafttieren angstbesetzte Kreaturen wurden? Wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir nicht nur die lebensbejahende Stärke, die von den feindbildbesetzten Tieren ausgeht, sondern auch die Verdrehungen, die dazu geführt haben, uns von unserer ursprünglichen Kraft abzuschneiden.
Ein Artikel in Manova

Samstag, 15. Juli 2023

Am Anfang war der Ton

In allen Zivilisationen besitzt Wasser eine herausragende kulturelle Bedeutung. Wie der Planet Erde besteht der Mensch zu etwa siebzig Prozent aus Wasser. Doch Wasser kann noch mehr als reinigen, kühlen, wässern und Feuer und Durst löschen. Wasser kann uns krank oder gesund machen. Über Wasser können formgebende Informationen transportiert werden. Welche Gestalt sie annehmen, hängt von uns ab. Ein Artikel in Manova

Summertime

Das Thermometer steigt. 20 Grad. 25. 30. Bald 35. Vielleicht mehr. Werde ich diesen Tag überleben?Werde ich Abkühlung finden? Wird es für mich ein Morgen geben? 8:00. Bereits in der Frühe weckt mich der Gesang der Zikaden meiner französischen Wahlheimat. Mindestens 27 Grad braucht es, damit sie anfangen zu singen. Um 9:00 schliesse ich Fenster und Fensterläden. Durchzug? Die Hitze steht. Ein Artikel im Zeitpunkt. 

Samstag, 8. Juli 2023

Der Übergang

Unsere alte Welt, wie wir sie kennen, wird es nicht mehr lange geben. Wir stehen vor einer großen Entscheidung: neue Normalität oder neues Bewusstsein? (1) Lassen wir uns von der Abwärtsspirale nach unten ziehen oder erheben wir uns? Beugen wir uns unter das Joch der globalen Überwachungsmaßnahmen oder machen wir uns gerade? Lassen wir uns an die Leine nehmen oder gehen wir aufrecht? Es ist unser Menschsein, das hier gefragt ist. Welcher Intelligenz schließen wir uns an? Überspannen wir den Bogen des Humanismus zum Transhumanismus oder werden wir ganz Mensch und uns unserer Verantwortung und unserer Möglichkeiten bewusst? Inspiration für eine Meditation. 
Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 6. Juli 2023

Alchemie des Wandels

Wenn uns etwas Unangenehmes widerfährt, neigen wir dazu, es von uns zu stossen. Wir versuchen, die Situation oder das, was sie in uns auslöst, zu erschlagen wie ein lästiges Insekt. Die Autorin schlägt vor, es statt dessen mit der ältesten aller Wissenschaften zu versuchen. Ein Artikel im Zeitpunkt

Mittwoch, 5. Juli 2023

Die Liebe reaktivieren

In unseren letzten Lebensmomenten, so heißt es, bedauern die meisten von uns nicht, zu wenig gearbeitet oder konsumiert oder sich amüsiert zu haben, sondern der Liebe nicht genug Platz gegeben zu haben. Wenn sie von der Welt gehen, ist für viele der größte Schmerz, ihre Liebe nicht ausreichend gezeigt zu haben. Wem das klar wird, der muss nicht bis zu seinem letzten Atemzug warten, sondern kann jetzt damit beginnen, die Tore seines Herzens zu öffnen.
Ein Artikel in Manova. 

Sonntag, 2. Juli 2023

Gemeinsam einsam

Alleinsein macht Angst. Wir sind soziale Wesen und brauchen die Verbindung zu anderen. So schließen wir uns zu zweit oder in Gruppen zusammen. Wir gegen den Rest der Welt. Wer sich außerhalb unserer jeweiligen Blase befindet, den nehmen wir zumeist entweder überhaupt nicht wahr oder beäugen ihn misstrauisch. Aus diesem Verhalten heraus ist eine Gesellschaft entstanden, die von Gleichgültigkeit, Aggressivität und Gewalt geprägt ist. Erst wenn wir uns dem Alleinsein stellen, können Gemeinschaften entstehen, in denen die Menschen einander frei, authentisch und friedlich begegnen.
Ein Artikel in Manova. 

Freitag, 30. Juni 2023

Die blaue oder die rote Pille?

Am Anfang der Trilogie «The Matrix» gibt es eine Szene, in der der Held sich zwischen einer roten und einer blauen Pille entscheiden muss. Nimmt er die blaue, wird alles wieder so, als sei nie etwas geschehen. Seine Welt wird ihm normal erscheinen, so wie sie immer war. Nimmt er hingegen die rote Pille wird ihm gezeigt, wie tief der Kaninchenbau wirklich geht. Ein Artikel im Zeitpunkt

Donnerstag, 29. Juni 2023

Mut zur Lücke

Was war zuerst, das Huhn oder das Ei? Ist es das Sein, das das Bewusstsein bestimmt, oder ist es umgekehrt? Es ist wie auf den Bildern optischer Täuschungen: Was wir sehen, hängt von unserem Blickwinkel ab und von dem, was wir sehen wollen, von unseren Prägungen und Vorstellungen. Das sollten wir nicht vergessen, bevor wir unseren Standpunkt verteidigen. Vielleicht ist es ganz anders, als wir denken.
Ein Artikel in Manova

Samstag, 24. Juni 2023

Der Aufstand der Sündenböcke

Durch viele Familien ziehen sich heute Brüche, die vor allem in den vergangenen Jahren deutlich sichtbar wurden. Viele von uns haben ihren Halt verloren und stehen vor der Frage, wie sie mit den offensichtlich gewordenen Differenzen umgehen sollen. Bleiben oder gehen? Auch wenn wir uns für die Trennung entscheiden und sozusagen das Abteil wechseln: Wir reisen im selben Zug weiter. Die Frage ist, wer ihn lenkt.
Ein Artikel in Manova

Freitag, 23. Juni 2023

Ich sehe was, was du nicht siehst.

Als Kind spielte ich das Spiel «Ich sehe was, was du nicht siehst». Der Ratende musste sich ganz genau umschauen, um das Beschriebene zu finden, das der Rätselgebende vorher ausgesucht hat. Als Erwachsene wünsche ich mir heute, dieses Spiel weiterzuführen. Ich beschreibe etwas, und die anderen müssen raten, wovon ich rede. Ein Artikel im Zeitpunkt. 

Freitag, 9. Juni 2023

Geistreich am Teich

Vom 23. bis zum 25. Juni findet in Stolzenhain bei Schönewalde zwischen Berlin und Leipzig das Creatival „Geistreich am Teich“ statt. In Zusammenarbeit mit dem deutschen NEXUS-Magazin und internationalen Referenten wird hier, so heißt es in der Ankündigung, über den Tellerrand der Konventionen geschaut und durch Vorträge und Workshops zu neuem Denken und Handeln angeregt. Ein Gespräch mit dem Mitveranstalter Daniel Wagner.
Ein Artikel in Manova

Mittwoch, 7. Juni 2023

Und sie dreht sich doch

Unter Androhung des Scheiterhaufens soll der Mathematiker und Astronom Galileo Galilei bei seiner Aussage geblieben sein, dass nicht die Sonne sich um die Erde, sondern die Erde sich um die Sonne dreht. Seitdem hat sich das heliozentrische Weltbild durchgesetzt. Wir wissen, dass sich die Erde täglich einmal um die eigene Achse dreht und in einem Jahr die Sonne umkreist. Auf die Nacht folgt der Tag und auf den Winter der Frühling. Ein Artikel im Zeitpunkt

Sonntag, 4. Juni 2023

Alles ist möglich

Vieles wurde in den vergangenen Jahren versucht, um die Menschen unter Kontrolle zu bringen. Viele haben es geschehen lassen. Doch auch diejenigen, die sich nicht dem vorherrschenden Narrativ beugen und eigene Visionen für ein friedliches Zusammenleben entwickeln, werden immer mehr. Viele werden sich der Möglichkeiten, die in ihnen stecken, bewusst. So ist die Rechnung der Herrschaftseliten nicht aufgegangen. Denn Menschen, die den Gehorsam verweigern, sind unberechenbar. Ein Artikel in Manova.

Donnerstag, 1. Juni 2023

Licht am Ende des Tunnels

Angesichts der aktuellen Situation ist es schwer, die Zuversicht nicht zu verlieren, das Vertrauen in eine gute Kraft, den Blick für die Schönheit und die Freude. Auch wenn wir selber vielleicht nicht von Hunger und materieller Not betroffen sind, auch wenn unser Leben nicht direkt bedroht ist, so erscheint es vielen, als täte sich bisweilen vor unseren Augen ein Blick in die Hölle auf. Doch wir müssen hier nicht verweilen. Es gibt Menschen, die uns vorangegangen sind und uns heute den Weg aus dem Dunkel herausweisen. 
Ein Artikel in Manova. 

Mittwoch, 31. Mai 2023

Gesundheit!

In unserer Gesellschaft sind es gemeinhin Spezialisten und Experten, die für unsere Gesundheit verantwortlich sind. Von ihnen erhoffen wir uns, dass sie in unserem Sinne handeln. Während wir die Verantwortung für unsere Körper und unser Leben zunehmend aus der Hand geben, bereichern sich ganze Industriezweige an dem Leid, das die sich immer weiter ausbreitenden Zivilisationskrankheiten auslösen. Es ist eine Frage des Bewusstseins, ob es uns gelingt, dauerhaft gesund zu werden. Ein Artikel im Zeitpunkt.

Donnerstag, 25. Mai 2023

Zwei Seelen in der Brust

„L’enfer, c’est les autres“ — Die anderen sind die Hölle, schrieb der französische Philosoph Jean-Paul Sartre. Die anderen trampeln uns auf den Nerven herum, sie nehmen uns die Vorfahrt und den Parkplatz weg. Wenn es ein Problem gibt, dann sind immer die anderen daran beteiligt. Sie sind schuld daran, wenn etwas schiefgeht. Ohne die anderen wäre das Leben so viel leichter. Wir müssten uns nicht mehr über sie aufregen, es gäbe keine Kriege mehr und auch keine Überbevölkerung. Was wäre das Leben ohne die anderen?
Ein Artikel in Manova

Samstag, 20. Mai 2023

Alles neu macht der Mai

Der Mai ist ein Monat der Erneuerungen. Das frische Grün, das diese Wiedergeburt begleitet, ist ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht, für Zufriedenheit und Glück. Es ist das Glück des Anfängers, seine Unbefangenheit und seine Neugierde, die uns jetzt zur Seite stehen.
Ein Artikel in Manova. 

Donnerstag, 18. Mai 2023

Wir müssen reden

Leben entsteht aus der Verbindung heraus. Ist sie intakt und ist die Energie am Strömen, finden lebendige Organismen in ein natürliches Gleichgewicht. Harmonie und Gesundheit breiten sich aus. Wir müssen auf nichts warten, um damit zu beginnen, Verbindungen aufzubauen und in den Austausch zu kommen mit dem, was uns umgibt. Ein Artikel im Zeitpunkt

Dienstag, 16. Mai 2023

Der Königsweg

Alles oder nichts? Das ist heute mehr denn je die Frage. Ob wir dazu in der Lage sind, der allgegenwärtige Mischung aus Kontrolle, Technologie, Konsum, Wachstumsdrang, Weltherrschaftsphantasien, Dauererreichbarkeit, Vereinsamung, Geltungsbedürfnis und einem sinnlosen Leben zwischen Stress und Abgestumpftheit zu entkommen, hängt von uns ab. Unser freier Wille befähigt uns dazu, die Richtung zu wählen. Doch man kann uns den freien Willen ausreden, uns glauben machen, es gäbe ihn nicht, und die Dinge so verdrehen, dass wahr als falsch erscheint. Für die Konsequenzen sind wir verantwortlich. 

Die meisten Menschen haben es zugelassen, dass das Individuum gegen das Kollektiv ausgespielt und verraten wurde. Sie haben sich selbst in ein Gefängnis gesperrt, dessen Gitter aus ihren eigenen (Vor-) urteilen und Gedankenmustern geschmiedet sind. So haben sie an einem System mitgewirkt, das die gesamte Menschheit versklavt. Dieses System zu überwinden ist die Aufgabe, vor der wir heute stehen. Es wird jedoch nicht mit Gewalt gelingen, sondern nur über den Weg der persönlichen Heilung. Dieser Weg ist kein einfacher. Denn die Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden und eine bessere Welt müssen wir zunächst im Innen erarbeiten, bevor sie im Außen Wirklichkeit werden können.

Mein neues Buch erscheint im Herbst beim Scorpio-Verlag


Sonntag, 7. Mai 2023

Abenteuer Mensch

Im April 2023 gelang es Elisa Gratias, Mitherausgeberin des Manova-Magazins, und Monika Alleweldt, langjährige Mitarbeiterin des Friedensforschungszentrums Tamera in Portugal, Journalisten aus alternativen und Mainstream-Medien zusammenzubringen. Zwei Wochen lang lebten zehn Menschen unterschiedlicher Orientierungen in einem Haus zusammen und gingen der Frage nach, wie es möglich ist, Frieden in eine kriegsgeschüttelte Welt zu bringen. Gemeinsam entdeckten sie, was geschieht, wenn wir uns auf den Weg machen. Ein Artikel in Manova

Samstag, 29. April 2023

Heilung durch Kunst

In der westlichen Industriewelt steht Kunst gemeinhin mit Konsum und Kommerz in Verbindung. Das Friedensforschungszentrum Tamera versteht Kunst als Wegbereiterin für Bewusstseinsentwicklung und das Schaffen einer friedlichen Gemeinschaft. Ein Workshop bei der Malerin Madjana Geusen öffnet die Sinne für das Erfahren des schöpferischen Potenzials, das jeden von uns dazu befähigt, das Ganze, dem wir alle angehören, in die Heilung zu bringen.
Ein Artikel in Manova

Montag, 17. April 2023

Aufbruch in die Weite

Was hindert uns daran, unsere Freiheit zu leben? Wie kam es, dass wir der Freiheit, der Königin unserer Möglichkeiten, nicht die Ehre erweisen, die ihr gebürt? Wie ist es möglich, dass wir dieses wertvolle Gut in den vergangenen Jahren so sehr mit Füßen getreten haben, dass es den meisten Menschen nicht einmal aufzufallen scheint, wie sehr sich die Freiheit aus unserem Leben immer mehr zurückgezogen hat? In seinem im März 2023 erschienenen Buch „Strategien der Macht“ (1) geht Roland Rottenfußer diesen Fragen auf den Grund. Wenngleich zunächst das Streben nach Macht im Mittelpunkt seiner Untersuchungen steht, so ist der eigentliche Star, das, worum es im Wesentlichen geht, die Freiheit.
Ein Artikel in Manova

Samstag, 8. April 2023

Wir sind umgezogen

Es ist soweit. Der Rubikon ist überschritten. Pünktlich zum Osterfest. Das neue Magazin trägt den Namen Manova.

Endlich Frieden!

„Es ist, was es ist, sagt die Liebe“ schrieb Erich Fried. Was haben wir nicht alles versucht? Um zu erreichen, was wir wollen, haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt. Wir haben an den Dingen herumgezerrt, um etwas zu bekommen, was letztlich nicht kam. Unsere Welt ist heute mehr denn je aus dem Gleichgewicht gefallen. Und wenn es umgekehrt wäre? Wenn es im Gegenteil darum ginge, die Kontrolle abzugeben, anstatt zu versuchen, die Prozesse des Lebens zu beherrschen? Der Beginn einer Reise.
Ein Artikel in Manova

Dienstag, 28. Februar 2023

Die Psychologie des Totalitarismus

Mattias Desmet, Professor für klinische Psychologie an der Universität Gent, macht in seinem Buch „Die Psychologie des Totalitarismus“ (1) anhand fundierter Beispiele und Analysen deutlich, wie das Phänomen der Massenbildung funktioniert. Aus sozialer Isolation und Sinnlosigkeit heraus entstehen Ängste und Unzufriedenheiten, die von Regierungsvertretern und Massenmedien ausgenutzt und kanalisiert werden. Aufbauend auf der Arbeit Hannah Ahrendts, wird nicht nur eine scharfe Kritik am kulturellen Gruppendenken geübt, er werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie es dem Individuum gelingen kann, sich nicht dem Kollektiv zu opfern. 
Ein Artikel im Rubikon.

Samstag, 18. Februar 2023

Der Abschied

„Alleine können wir so wenig tun; zusammen können wir so viel machen.“ Die taubblinde US-amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Helen Keller wusste, dass wir nur in Gemeinschaft etwas erreichen können. Alleine und isoliert sind unsere Möglichkeiten begrenzt. Wenn wir uns aber zusammenschließen, wird das schlimmste Unglück erträglich und die größte Gefahr zu einer Gelegenheit, sie zu überwinden.
Ein Artikel im Rubikon

Mittwoch, 25. Januar 2023

Der Anfang im Ende

Etwas Neues zu beginnen setzt voraus, etwas Altes loszulassen. Es ist eine besondere Herausforderung, vor allem dann, wenn es darum geht, einen Menschen gehen zu lassen. Wir haben es verlernt, unsere Liebsten zu pflegen und ihnen die Fürsorge zu geben, die es braucht, um sie im Sterbeprozess zu begleiten. Was als eine kaum zu bewältigende Aufgabe erscheint, erweist sich schließlich als Geschenk.
Ein Artikel im Rubikon.

Dienstag, 17. Januar 2023

Die Krake von Davos

Mit „Die Krake von Davos. Angriff des WEF auf die Demokratie“ ist Miryam Muhm ein Meisterstück gelungen, das keinen Zweifel daran lässt, dass ein kleiner Zirkel globaler Unternehmen die ganze Welt unter seine Kontrolle bringen will. Seit Jahrzehnten arbeiten das Weltwirtschaftsforum und sein Vorsitzender Klaus Schwab daran, die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Weltordnung umzukrempeln. Ob es ihnen gelingen wird, hängt davon ab, wie viele Menschen den Mut haben, sich mit den Tatsachen zu konfrontieren und ein Bewusstsein für ihre Möglichkeiten zu entwickeln. 
Ein Artikel im Rubikon

Montag, 2. Januar 2023

Ein neues Ja!

Unweigerlich geht das alte Jahr zu Ende. Etwas Neues beginnt. Wir wissen nicht, was es uns bringen wird. Doch wir sind dem Kommenden nicht hilflos ausgeliefert. Wir können es mitgestalten. Wir können dem Neuen eine Form geben. Um hierfür die Hände frei zu haben, müssen wir uns aus den Reaktionsketten lösen und aufhören, anderen das nachzutragen, wofür allein sie verantwortlich sind. Die Verbrecher und Mitläufer der vergangenen Jahre zur Rechenschaft zu ziehen bedeutet nicht, uns weiter zu beschweren, sondern uns frei zu machen für das, was uns zur Verfügung steht.
Ein Artikel im Rubikon

Samstag, 24. Dezember 2022

Das Herz geht auf

„Hilfe, wir ertrinken in einer Flut aus furchtbaren Nachrichten. Nahezu alle wichtigen Informationen, die uns über die Medien erreichen, vermitteln den Eindruck, es gehe nur bergab. Nachrichten lesen, hören und sehen fühlt sich an, als gäbe es kein Morgen mehr. Was aber passiert, wenn wir lernen, unseren Fokus nicht ausschließlich aufs Außen, sondern eben auch aufs Innen zu richten? Wenn uns bewusst wird, dass tief in uns eine Kraft wohnt, mit der wir auch den schwersten Sturm meistern können?“ So lautet die Beschreibung unseres Anliegens mit der Aufwind-Kolumne. Anfang 2023 wird sie fünf Jahre alt. Fünf Jahre, in denen wir die Zuversicht und die Schönheit nicht aus den Augen verloren haben. Kurz vor Weihnachten zeigen die Mutmach-Redakteurinnen Kerstin Chavent, Elisa Gratias und Friederike de Bruin Gesicht und möchten allen Lesern und Leserinnen Mut machen, ihren kleinen und dennoch wichtigen Beitrag zu einer menschlicheren Gesellschaft zu leisten.
Ein Artikel im Rubikon

Freitag, 23. Dezember 2022

Die Wildnis ruft

Zwei Strömungen stehen sich heute diametral gegenüber, in deren Zentrum die Verschmelzung steht. Während die transhumanistische Bewegung die Verbindung von Mensch und Maschine anstrebt mit dem Ziel, das Natürliche durch das Künstliche zu ersetzen, besinnt sich eine wachsende Minderheit auf die Rückverbindung mit der Natur. Ohne die Technologie auszuschließen, macht sie sie zu dem, was sie eigentlich ist: ein Werkzeug des Menschen. Die Wildnispädagogen Bastian Barucker, Gerald Ehegartner und Dado Jade stellen sich die Frage, wie der zivilisierte Homo sapiens wieder aus der Situation herauskommt, in die er sich gebracht hat.
Ein Artikel im Rubikon.

Zwischen Wildnis und Transhumanismus

 


Gespaltene Gesellschaft: Wie kommen wir wieder zusammen?

Ich wurde eingeladen auf dem Podcast Antworten bitte über die Probleme und Lösungen in einer schwierigen Zeit zu sprechen. Hier kann man die Sendung hören. 

Dienstag, 20. Dezember 2022

Das Liebesfest

Weihnachten naht und damit die Frage, wie wir uns beschenken können. Wie wäre es, das Fest der Liebe dafür zu nutzen, uns tatsächlich unsere Liebe zu schenken — aus vollen Händen, ohne dabei zu knausern? Hierfür braucht es die Entscheidung, nicht beim Nachbarn zu schauen, ob er vielleicht mehr bekommen hat, sondern zunächst sich selbst zu beschenken. Schließlich können wir nur an andere weitergeben, was wir selbst haben. Damit kommen wir ins Vertrauen. Anstatt eifersüchtig über die Liebe der anderen zu wachen, geben wir sie und uns frei. So kann die Liebe aus dem Gefängnis der Exklusivität heraustreten und sich in der ganzen Welt ausbreiten.
Ein Artikel im Rubikon. 

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Am heimischen Feuer

Es ist der letzte Monat des Jahres. Etwas geht zu Ende. Viele von uns sind in ihren Grundfesten berührt worden, viele sind erschüttert. Viele haben sich mit den existenziellen Fragen des Lebens konfrontiert und sich zum Wesentlichen führen lassen. Nach einem langen Weg haben wir uns Rast verdient. Advent ist die Zeit, in der wir Kerzen anzünden und uns an das heimische Feuer zurückziehen. Während es anderswo dazu benutzt wird, Waffen zu schmieden und Menschen zu töten, schenkt es uns Wärme und Licht. Es liegt an uns, welches Feuer wir schüren.
Ein Artikel im Rubikon

Samstag, 26. November 2022

Die Geburt des Neuen

Wir nähern uns der längsten Nacht des Jahres. Die Sehnsucht hat uns nicht verlassen, dass genau dann, wenn die Nacht am dunkelsten ist, ein Licht geboren wird. Im Augenblick des größten Durcheinanders, der stärksten Reibung, entsteht ein Lebensfunke, der etwas vollkommen Neues hervorbringt. Das ist Advent. Um dieses Neue zu empfangen, müssen wir die alten Wege verlassen. Wir müssen es wagen, den ersten Schritt ins Leere zu setzen, um zu spüren, dass die Brücke hält. Den Helden, die es hierfür braucht, werden Geschichten mit auf den Weg gegeben, die ihnen nicht nur Mut machen, sondern auch Inspiration schenken, um die Pausen zu genießen.
Ein Artikel im Rubikon

Mittwoch, 23. November 2022

Was uns zusammenbringt

 


Die Scham ist vorbei

Jahrtausende lang wurde unsere Sexualität unterdrückt und fehlgeleitet. Wenn hier etwas fehl läuft, so der indische Philosoph Osho, entstehen Perversionen, die sich in Hass ausdrücken, in Gewalt, Geldgier und ständigen Konflikten des Egos, die immer wieder zu Krieg führen. Auch heute steht Sex oft in Verbindung mit Angst und Schmerz. Vergewaltigung, Beschneidung, Genitalverstümmelung, Krankheit, Pornografie, Pädophilie — die eigentlich schönste Sache der Welt ist schwer belastet. Es ist Zeit, die Scham von der Scham zu befreien und in die ursprüngliche Schoßkraft zurückzufinden.
Ein Artikel im Rubikon.

Samstag, 19. November 2022

Was uns zusammenbringt

Je größer eine Gruppe ist, desto schwieriger gestaltet es sich, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Daher hat es sich durchgesetzt, dass wir Repräsentanten wählen, die unsere Position, unsere Bedürfnisse und unsere Wünsche vertreten. Nicht 83 Millionen Menschen müssen versuchen, gemeinsame Lösungen zu finden, sondern ihre Stellvertreter. Diese werden gut bezahlt und von denen hofiert, die etwas zu verkaufen haben. Das Problem ist bekannt. Doch die Lösung bleibt immer die Gleiche: Mehrheitsentscheidungen. Diese bedeuten immer, dass der Wille einer Minderheit nicht oder zu wenig berücksichtigt wird. Die Methode des Systemischen Konsensierens zeigt, dass es auch anders geht.
Ein Artikel im Rubikon.