Samstag, 18. Januar 2025

Stolz und Vorurteil

„Soziale Isolation, die Überbewertung des Verstands, psychischer Dauerstress, die zunehmende Abgabe von Eigenverantwortung, Frust, diffuse Ängste, ein latentes Gefühl der Bedrohung und die Reduktion des Herzens auf eine Pumpe haben uns empfänglich gemacht für die Dauerbombardierung mit Informationen, die uns einer künstlichen Welt in die Arme“ (1) und als Gesellschaft auseinander treiben. So schrieb es Kerstin Chavent in ihrem Buch „Der Königsweg“. Stolz und Vorurteile stehen neuen Erkenntnissen im Weg. Darüber, wie wir dies ändern und damit ein anderes gesellschaftliches Zusammenleben ermöglichen können, spricht Elisa Gratias in einem neuen Manova-Video mit Kerstin Chavent. Ein Gespräch in Manova

Mittwoch, 15. Januar 2025

Wenn die wilde Göttin uns den Weg weist

Als Verführerin der Männer gilt sie, als Schutzgöttin der Dirnen, Alptraum der Wöchnerinnen, Inbegriff der emanzipierten Frau. In vielen Überlieferungen ist sie das Negative schlechthin: dunkel, frustrierend, kriminell, katastrophenhaft, abnormal, vergiftend – eine Übeltäterin im schlimmsten Sinne. Kein Wesen der jüdisch-christlichen Mythologie wird so konträr rezipiert wie die rebellische Vorgängerin Evas. Ihr Mythos ging um die Welt. Sowohl bei semitischen wie auch nichtsemitischen Völkern taucht sie auf, bei Babyloniern und Assyrern, Juden und Arabern, Sumerern und Hettitern. Aus griechisch-byzantinischen, koptischen, äthiopischen, armenischen, syrischen, neugriechischen, südslawischen und russischen Legenden ist sie bekannt, denen allen eines gemeinsam ist: die Erzählung von einem gefährlichen weiblichen Dämon, der von einem oder zwei überlegenen männlichen Heiligen oder von einem Propheten überwältigt, unschädlich gemacht und schliesslich vertrieben wird. Ein Artikel im Zeitpunkt

Verwundete Heiler

Wer anderen helfen will, so die weit verbreitete Annahme, muss stark sein. Wer würde sich gern einem Arzt anvertrauen, der krank ist, einem instabilen Therapeuten, einem humpelnden Trainer? So wagen viele nicht, zur Tat zu schreiten. Doch kann nur derjenige ein Vorbild sein, der einen glatten Lebensweg hinter sich hat? Kann nur der unterrichten, der in seinem Fach perfekt ist? Oder braucht es nicht umgekehrt gerade diejenigen, die das Scheitern kennen, die Schwäche, die eigene Verletzlichkeit, um andere darin unterstützen können, ihren Weg zu finden? Ein Artikel in Manova

Montag, 13. Januar 2025

Die wilde Göttin

Heute kam sie aus dem Druck. Pünktlich zum Vollmond erscheint sie, an einem 13., die ewig Ungezähmte, die Frau vor Eva, die wilde Göttin, die die Macht hat, Frauen und Männer wieder zusammenzuführen. Gleichwertig und verschieden, aus der gleichen Erde gemacht, der grossen Mutter, der Mutter Erde. Möge sie ihren Weg machen, die Verletzungen vieler Jahrtausende in die Heilung zu bringen. Die wilde Göttin. 

Samstag, 11. Januar 2025

Am Rande der Milchstrasse

The Party is over. Kein Grund zum Feiern. In Deutschland machen die Feuerwerke vor allem deshalb Schlagzeilen, weil sie Schaden anrichten. Ich habe mir, same procedure as every year, Frank Capras «It’s a wonderful life» angeschaut. Wieder will sich George Bailey aufgrund eines Missgeschickes am Weihnachtsabend von einer Brücke stürzen, wieder hindert ihn der etwas einfältig wirkende Engel Clarence daran, wieder wird George damit konfrontiert, wie die Welt aussähe, wenn es ihn nicht gegeben hätte. Und wieder löst sich alles noch in der Weihnachtsnacht auf. George erkennt den Wert des Lebens und Clarence bekommt seine Flügel. Ein Artikel im Zeitpunkt

Ans Werk!

2025, so zeichnet es sich bereits zu Jahresbeginn deutlich ab, wird kein ruhiges Jahr. Doch es hilft nichts, der allgemeinen Verunsicherung noch unsere eigene Unruhe entgegenzusetzen. Die Autorin empfiehlt in diesem Beitrag, gewissermaßen kleine Brötchen zu backen und das anzunehmen, was sich vor unseren Augen abspielt: ein gigantischer Reinigungsprozess. Alles kommt hoch, und was da kommt, sieht nicht gut aus. Der Häutungsprozess ist in vollem Gange. Die neue Haut wird erst dann sichtbar, wenn die alte abgefallen ist. Bis es so weit ist, können wir beim Aufräumen helfen. Ein Artikel in Manova

Samstag, 21. Dezember 2024

Die Wahrheit in Scherben

Es ist eine große Herausforderung, in dieser Zeit nicht die Orientierung zu verlieren. Obwohl sie es eigentlich besser wissen sollten, arbeiten sich viele von uns weiter am Außen ab, anstatt zunächst in sich selbst das zu erschaffen, was sie realisiert sehen wollen. Wer sich jetzt ohnmächtig fühlt, der ist nicht auf dem richtigen Weg. Nicht die Analyse führt zum Ziel, die Kritik oder der Wunsch, recht haben zu wollen. Nicht das eine oder das andere ist richtig. Alles zusammen bildet ein Mosaik, das sich Wahrheit nennt. Ein Artikel in Manova

Samstag, 14. Dezember 2024

Fest der Liebe

Die Liebe hat viele Gesichter. Ludus, die spielerische Liebe, Pragma, die beständige Liebe, Eros, die romantische Liebe, Mania, die rasende Liebe, Philia, die freundschaftliche Liebe, Storge, die verwandtschaftliche Liebe, Agape, die universelle Liebe. Von allen Spielarten der Liebe hat Philautia, die Selbstliebe, eine besondere Bedeutung. Oft wird sie mit Egoismus gleichgesetzt. Neigt nicht der, der sich selbst zu sehr liebt, zu Selbsterhöhung und Gleichgültigkeit gegenüber anderen? Ist es nicht Selbstliebe, der Narziss anheimgefallen ist, als er sich in sein Spiegelbild verliebte? Musste er nicht sterben, weil er für sich selbst unerreichbar war? Ein Artikel im Zeitpunkt

Samstag, 7. Dezember 2024

Nun mal langsam

Die Adventszeit, dann, wenn alles zur Ruhe kommen sollte, ist für viele von Hektik erfüllt. Geblendet vom äußeren Glimmer lassen wir uns davon täuschen, dass das eigentliche Licht ein stilles ist. Es ruft nicht nach Aufmerksamkeit. Es braucht kein Geschäft, keine schöne Verpackung, keinen Rausch. Um dieses Licht zu sehen, braucht es Ruhe, Stille und Besonnenheit. So können wir das Alte zu Ende gehen lassen und das Neue willkommen heißen. In der Hingabe an den Zyklus wird die Zuversicht geboren, dass wir, was auch immer da draußen passiert, gut aufgehoben sind. Ein Artikel in Manova

Samstag, 30. November 2024

Zurück zum Zyklus

Hoffnungslosigkeit und Orientierungslosigkeit greifen um sich und werden durch immer neue schlechte Nachrichten verstärkt. Doch der überwiegend durch virtuelle Realitäten erzeugten Ohnmacht haben wir etwas entgegenzusetzen: unsere Wirklichkeit, den Raum, aus dem heraus wir wirken können. Wir können hinter uns lassen, wo wir machtlos sind, und uns dorthin begeben, wo wir etwas tun können: dort, wo wir uns jetzt gerade befinden. Nutzen wir hierfür den Lauf der Sonne und den Rhythmus der Jahreszeiten und gehen wir in kleinen Schritten voran. Ein Rückbesinnen auf die natürlichen Zyklen gibt uns die Kraft, in dem lebendigen, zusammenhängenden Netz, aus dem niemand herausfällt, sinnstiftend zu handeln und dem Ganzen von unserer Warte aus eine neue Orientierung zu geben. Ein Artikel in Manova. 

Samstag, 23. November 2024

Die Befreiung des Geistes

Das Sein bestimmt das Bewusstsein. So postuliert es der dialektische Materialismus. Doch anstatt uns zu befreien, hat uns diese entwicklungshistorische Erkenntnis in ein Gefängnis gesperrt, aus dem wir uns nur schwer befreien können. Im materialistischen Denken ist der Mensch von den äußeren Lebensumständen abhängig und ihnen mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Während wir in digitale Welten und virtuelle Realitäten ohne Grund und Boden abdriften, halten viele an dem Glauben fest, es gäbe nur, was materiell existiert. Wer in diesem Paradox gefangen ist, nimmt sich die Möglichkeit, über sein Bewusstsein die Welt mitzugestalten, in der er lebt. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 21. November 2024

Mehr Wind unter den Flügeln

Nach dem Sammelband Wind unter den Flügeln ist Mehr Wind unter den Flügeln die Fortsetzung meiner Artikel beim Internetmagazin Rubikon, heute Manova. In dieser Sammlung von Texten, die zwischen 2021 und 2023 entstanden und veröffentlicht worden sind, geht es mitten hinein in die Corona-Zeit. Das Verlagshaus Books on Demand, mein bisheriger Partner für im Selbstverlag erschienene Bücher, hatte das eingereichte Manuskript abgelehnt. Es widerspräche aufgrund seines Inhalts den Grundsätzen des Unternehmens bzw. seiner Vertriebspartner und solle daher nicht in den Handel gebracht werden. Daraufhin vertraute ich die Sammlung meiner Artikel dem Verlag Tredition an.  Hier geht es zur Bestellung

Dienstag, 19. November 2024

Im Laufe der Zeit

Einer der großen Schwachpunkte des Menschen ist es, sich weitestgehend von der Natur und von ihren Zyklen und Rhythmen abgekoppelt zu haben. Kontrolle hat die Kooperation derart abgelöst, dass wir in unserem Beherrschungswahn schließlich selbst zu Beherrschten geworden sind. Wenn wir uns aus den Kontrollmechanismen der globalen Großkonzerne befreien wollen, müssen wir in einen natürlichen Rhythmus zurückfinden und gewissermaßen mit der Zeit gehen, anstatt gegen sie anzukämpfen. Im Folgenden gibt es Inspirationen ganz praktischer Art, wie wir Schritt für Schritt aus der Konzernabhängigkeit herausfinden können, stattdessen kleine regionale Unternehmen unterstützen, auf bestimmte Konsumgüter verzichten, tauschen, teilen und vor allem wieder selber machen. Ein Artikel mit Maria Frank. 

Samstag, 9. November 2024

Echt jetzt!

Wenn es um das Anstreben von Veränderungen geht, machen viele von uns einen entscheidenden Fehler: Wir orientieren uns am Außen. Seit Beginn der patriarchalen Herrschaftsordnung soll alles Gute von oben kommen. Ob Herrgott oder Vater Staat — wir geben die Verantwortung ab. Auch in der spirituellen Szene richten sich viele an außenstehende Mächte, von denen sie nur glauben können, sie stünden auf der richtigen Seite. Um nicht immer wieder Manipulation und Lügen aufzusitzen, gibt es nur eins: ehrlich sich selbst gegenüber sein und seiner eigenen inneren Stimme folgen. Ein Artikel in Manova

Samstag, 2. November 2024

Lilith erwacht

Ob wir an die Geschichte mit der Rippe glauben oder nicht: Unser Frauenbild ist von Eva geprägt, der Frau, die ihrem Manne untertan ist und die ihre Kinder unter Schmerzen gebiert. Doch dem Mythos nach war Eva nicht die erste Frau Adams. Vor ihr gab es Lilith. Sie ist uns vor allem als düstere Dämonin bekannt, als Männerverführerin und Kindesmörderin, als Verkörperung des weiblichen Bösen. Ihr schlechter Ruf war der Preis dafür, dass sie sich keinem Mann und keinem Gott untergeordnet hat. Wer sich mit ihr beschäftigt, spürt, welch unbändige Kraft hier darauf wartet, wieder zum Zuge zu kommen. Ein Artikel in Manova

Das Joch des Mangels ablegen

Unsere Entwicklung, so wird sie gemeinhin dargestellt, findet auf einer aufsteigenden Gerade statt. Wir befinden uns an einem Punkt A und gelangen zu einem Punkt B. Bei A zu sein bedeutet, noch nicht bei B angekommen zu sein. Es ist noch nicht so weit. Etwas fehlt. Wenn ich einmal gross bin. Wenn erst Weihnachten ist. Wenn erst Ferien sind. Wenn ich Geld habe. Wenn erst der Traumpartner da ist. Wenn die Welt eine andere ist. Wenn erst dieses oder jenes geschieht, dann wird alles besser. Ein Artikel im Zeitpunkt.

Donnerstag, 31. Oktober 2024

Mut zu Wut

Viele Menschen empfinden in der heutigen Zeit Wut: Wut aufgrund von Verletzungen und Enttäuschungen, Wut über Ereignisse, Wut über die eigene Ohnmacht, die eigene Schwäche, nichts tun zu können. Wut kann zerstörerisch wirken. Doch wie jedes Werkzeug kann sie auch etwas schaffen, was nützt. Wir können sie als einen Motor annehmen, der uns Kraft gibt und niemandem schadet. Inspirationen von einer Manova-Leserin. Ein Artikel in Manova

Samstag, 26. Oktober 2024

In die Heilung kommen

Wie geht Heilung? Oft beschränken wir uns darauf, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen, im Problemfall Spezialisten aufzusuchen, Nahrungsergänzungsmittel zu uns zu nehmen oder Sport zu treiben. Doch Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Symptomen. Sie betrifft unser gesamtes Sein — und damit auch unsere Umgebung und das, womit wir in Kontakt sind. Wenn ein Teil in die Heilung kommt, so hat das Auswirkungen auf das Ganze. Eine Ermutigung, sich auf den Weg zu machen. Ein Artikel in Manova.

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Teuflisch gut

Mehr Freiheit, mehr Sicherheit, mehr Demokratie! Hierfür sind wir bereit, in den Krieg zu ziehen. Kein Mensch würde sich mobil machen lassen, wenn es nicht um eine gute Sache ginge. Auf der einen Seite kämpfen die Guten, auf der anderen die Bösen. Die andere Seite sieht es genauso, nur andersherum. So kommt die Kriegsmaschinerie, die seit Jahrtausenden den Planeten in ihren Krallen hält, nicht zum Stillstand. Das kann sie nur, wenn wir begreifen, dass Gut und Böse menschengemacht sind. Wir sind es, die darüber bestimmen, ob wir den zerstörerischen Dualismus überwinden oder nicht. Ein Artikel in Manova und auf Radio München. 

Freitag, 11. Oktober 2024

Glauben Sie nicht alles, was Sie denken

Ich liebe Geschichten. Wenn mir jemand etwas erzählt, lasse ich mich gerne mitnehmen. Ich bin ein gutgläubiges Publikum für Erzählungen und habe eine fabelhafte Fantasie, um etwaige Lücken mit eigenen Bildern zu füllen. Meine Gefühle stehen Schlange und sind schnell bereit, sich in Wallung versetzen zu lassen. Bei Liebesszenen habe ich nah am Wasser gebaut und wenn Blut fliesst, halten meine Sinne schon den ersten Tropfen nicht stand. Ein Artikel im Zeitpunkt.

Dienstag, 1. Oktober 2024

Ausser Kontrolle

Überwachung, Zensur, Manipulation, Herrschaft, Gewalt — die Kontrolle von außen, die wir heute erleben, hat viele Formen und Gestalten. Gegen die Bestrebungen globaler Institutionen und Unternehmen, die Macht über die gesamte Welt in wenigen Händen zu konzentrieren, können wir nichts tun. Doch wir sind nicht machtlos. Wenn wir das Problem erkennen, können wir in uns die Bedingungen dafür schaffen, dass die äußeren Machtapparate sich auflösen, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 26. September 2024

Out of the box

Wenn wir uns vorstellen, dass etwas auf eine bestimmte Weise kommt, dann kommt es oft auch so. Selbsterfüllende Prophezeiung heißt das Phänomen, wonach eine Vorhersage ihre Erfüllung selbst bewirkt. Meist ohne es zu merken werden wir somit zu Schöpfern unserer eigenen Realität. Auch wenn das, was wir gerade individuell und kollektiv durchmachen, oft schwer zu ertragen ist: Bleiben wir für offen für das Erleben und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Ein Artikel in Manova

Freitag, 20. September 2024

Samstag, 14. September 2024

Getrennte Wege

Es sind zu viele. Gemeint sind nicht die Menschen auf diesem Planeten, sondern die, die in den vergangenen Jahren mitgemacht haben bei den menschenverachtenden und sich nur allzu oft tödlich auswirkenden Maßnahmen zur Eindämmung einer Pandemie, die, so offenbaren es die RKI-Files, keine war. Es sind zu viele, als dass alle Täter und ihre Mitläufer zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Wie gehen wir damit um, dass es vielleicht keine wirkliche Aufarbeitung des Unrechts geben wird, keine Entschuldigungen, keine Wiedergutmachung? Wie verhalten wir uns angesichts der Menschen, die uns etwas bedeuten und die andere Wege einschlagen als wir? Wohin mit der Enttäuschung, der Wut, der Trauer? Ein Versuch, das aktuelle Chaos in einer höheren Ordnung zu begreifen. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 12. September 2024

Eine Frage der Verantwortung

„Ich übernehme die volle Verantwortung.“ Oft haben wir diesen Satz gehört von Menschen, die Verantwortung mit der Macht über andere verwechseln. Hier geht es um die Verantwortung, die wir für uns selbst übernehmen. Sie hat nichts mit Schuld zu tun, sondern ist die Grundlage dafür, in seine schöpferische Wirkmacht zu kommen. Diese Macht ist im wahrsten Sinne unerschöpflich. Begrenzend wirken die Hindernisse, die wir ihr entgegensetzen. Ein Artikel in Manova

Dienstag, 10. September 2024

Die durch die Hölle gehen

Die Wahrheit kommt ans Licht. Die Protokolle des Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts sind entschwärzt. Schwarz auf weiß hat der, der lesen kann, die Tatsache, dass praktisch alle Maßnahmen der Corona-Zeit ohne jeden wissenschaftlichen Nachweis vereinbart worden sind. Ein ganzes Volk ist in voller Absicht von den Autoritäten betrogen worden. Doch kein Aufschrei geht durchs Land. Niemand wird für die Verbrechen zur Verantwortung gezogen. War da was? Die Ignoranz derer, die von Anfang an kritisch waren und sich das eigenständige Denken bewahrt haben, hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Wer sich auch jetzt nicht in Protest, Empörung oder Resignation verlieren will, hat eine Aufgabe vor sich, die mit der ältesten Wissenschaft der Welt gelöst werden kann. Ein Artikel in Radio München. 

In die Reue kommen

„Non, je ne regrette rien“ — ich bedaure nichts, singt die französische Sängerin Edith Piaf in einem ihrer unvergessenen Chansons. Gemeint sind hier die Erfahrungen eines Lebens, von denen sie keine, auch nicht die schweren, missen möchte. Was geschehen ist, ist geschehen. Wir können es nicht ändern. Uns bleibt, es anzunehmen. Doch was tun wir, wenn wir bereuen, was wir einmal getan haben, wenn uns erst im Nachhinein bewusst wird, dass wir einen Fehler gemacht haben und vielleicht einen anderen Menschen gewollt oder ungewollt schwer verletzt haben? Warten wir bis zu unserem Totenbett oder handeln wir vorher? Ein Artikel in Manova.

Samstag, 7. September 2024

In eigener Sache

Was haben wir ans Licht gebracht in den vergangenen Jahren! Wir haben informiert, kritisiert, protestiert und uns nicht unterkriegen lassen. Damit haben wir einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet. Es ist unsere Aufgabe, auch weiterhin auf Missstände aufmerksam zu machen. Doch bleiben wir hier nicht stehen. Wir können nicht nur auseinandernehmen, sondern auch aufbauen. Hierzu braucht es mehr als eine lineare Sichtweise, mehr als kluge Köpfe und scharfe Analysen. Es braucht einen umfassenden Geist, der nicht nur erkennt, was da ist, sondern auch das sieht, was potenziell möglich ist. Es braucht Spiritualität, um durch die anstehenden Herausforderungen zu kommen. Ein Artikel in Manova

Freitag, 6. September 2024

Herz über Kopf

«Man sieht nur mit dem Herzen gut». Das Zitat aus dem Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry lesen wir gerne. Es ziert unsere Wände und Glückwunschkarten. Doch die Umsetzung steht auf einem anderen Blatt. Die meisten von uns dürften sich vor allem von ihrem Kopf leiten lassen. Hier werden die Entscheidungen getroffen und die Probleme gelöst. Homo sapiens ist stolz auf seine Intelligenz. So stolz, dass er nicht wahrnimmt, dass er an dem Ast sägt, auf dem er sitzt. Ein Artikel im Zeitpunkt

Samstag, 10. August 2024

Kreatives Chaos

Die letzten Zikaden des Sommers bringen die Luft zum Vibrieren und erinnern daran, dass Leben Schwingung ist, Information, niemals endende Bewegung. Wenn die letzte Stimme verklungen ist, werden wir bis zum nächsten Sommer warten, bis die Insekten erneut beginnen zu singen. Siebzehn Jahre verbringen manche Arten in der Erde, bis sie aus ihrem unteririschen Versteck hervorkommen. Siebzehn Jahre, die sie vor Fressfeinden schützen, von denen die meisten in Zwei-, Vier- oder Sechs-Jahres-Rhythmen leben. Wie weit wir auch davon entfernt sind, die Geheimnisse der Natur zu durchschauen – wir alle wissen, dass auf den Sommer ein Winter und auf den Winter ein neuer Frühling folgt. Ein Artikel im Zeitpunkt.

Ich, ich und ich

Narzissten, so glauben viele, zeichnen sich vor allem durch Eigenschaften wie Imponiergehabe, Angeberei und Arroganz aus. Solche Menschen sind leicht zu erkennen, und es ist nicht schwer, einen Bogen um sie zu machen. Doch es gibt eine verdeckte Form von Narzissmus, bei der sich das überhöhte Geltungsbedürfnis auf indirekte Weise äußert. Ob verdeckt oder grandios — beide Formen zeichnen sich durch Egozentrismus, Empathielosigkeit, Kritikunfähigkeit, Selbstgerechtigkeit und seelische Grausamkeit aus, die es zu erkennen gilt, um sich schützen zu können. Ein Artikel in Manova

Dienstag, 30. Juli 2024

Make love not war

Kriege hat es schon immer gegeben. Und was es schon immer gegeben hat, das wird sich auch nicht ändern — so jedenfalls die geläufige Meinung. Dieser Annahme folgend, lässt sich die Menschheit geradewegs in einen dritten Weltkrieg hineintreiben und scheint dagegen nichts einzuwenden zu haben. Doch es gibt eine Stimme, die dem Einhalt zu gebieten versucht. Es ist die Stimme einer Frau. Aus lang vergangenen Zeiten klingt sie zu uns herüber und legt Zeugnis ab von einer Epoche, in der es keine Kriege gab, keine Unterdrückung, keine Sklaverei, einer Zeit, in der Frauen und Männer friedlich und gleichberechtigt zusammenlebten. Ein Artikel in Manova. 

Samstag, 20. Juli 2024

Aus dem Vollen schöpfen

Ohnmacht oder Machtlosigkeit ist das Erfahren von Hilflosigkeit und mangelnden Einflussmöglichkeiten. Ohnmachtsgefühle gehen mit Angst, Trauer, Wut und Frustration einher und werden wohl von den meisten Menschen als unangenehm empfunden: „Ich kann nichts machen.“ Hilflos stehen wir als Beobachter einer Situation da und sehen keine Möglichkeit, etwas zu bewirken. Angesichts der aktuellen Weltlage dürften sich viele Menschen im Gefühl der Ohnmacht befinden. Wenn wir aber als Beobachter noch einen Schritt weiter zurückgehen, sehen wir, dass unsere Situation nicht so aussichtslos ist, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Ein Artikel in Manova und auf Radio München

Freitag, 28. Juni 2024

Kiss!

Niemand weiß mehr genau, woher er kommt: der Kuss. Geht er auf die Nahrungsweitergabe von der Mutter zum Kind zurück? Auf das Stillen? Sicher ist: Wir küssen uns schon sehr lange. Auch Tiere tun es. Vögel schnäbeln, Elefanten wickeln ihre Rüssel umeinander, Pferde beknabbern sich. Küssen tut gut und ist gesund. Wer küsst, der denkt nicht nach. Er gibt sich hin. Und macht sich und anderen damit das schönste Geschenk: Frieden. Ein Artikel in Manova. Und eingesprochen auf Radio München

Donnerstag, 27. Juni 2024

Amazing Grace

Was einmal geschehen ist, kann niemals wieder ungeschehen gemacht werden. Auch wenn es nicht mehr sichtbar ist: Das Internet vergisst nichts. Das Weltgedächtnis auch nicht. Alles, was einmal war – jede Tat, jedes Wort, jeder Gedanke – existiert in energetischer Hinsicht weiter. Wir bekommen es nicht weg. Was wir auch anstellen: Wie in einer Knetkugel verschieben sich nur die Formen. Die Information bleibt. In der Natur geht nichts verloren. Nichts wird geschaffen. Alles verwandelt sich. So lautet einer der Grundsätze des französischen Chemikers Antoine de Lavoisier. Ein Artikel im Zeitpunkt. 

Samstag, 22. Juni 2024

Lost in Gender

Gleiche Rechte für alle. Das klingt gut. Gegen Diskriminierung. Gegen Intoleranz. Gegen Ungerechtigkeit. Wenn homosexuelle weibliche Paare eigene Kinder bekommen können, warum dann nicht auch homosexuelle männliche Paare? So wird auch in Deutschland die Tür für einen beispiellosen Frauen- und Kinderhandel geöffnet. Indem das biologische Geschlecht zunehmend unbedeutend wird, verlieren wir immer mehr den Bezug auch dazu, was es eigentlich bedeutet, männlich oder weiblich sein. So entfernen wir uns immer weiter von einer komplementären Gegensätzlichkeit, die für das Gleichgewicht der Welt unerlässlich ist. Ein Artikel in Manova

Samstag, 15. Juni 2024

Spiel ohne Grenzen

In den vergangenen Jahren ist es nicht einfacher geworden, miteinander zu kommunizieren. Viele Triggerpunkte halten uns davon ab, das zu sein, was wir doch eigentlich vorgeben zu sein: tolerant. An uns soll es nicht liegen, wenn ein Gespräch nicht stattfindet. Wir sind es nicht, die für Streit sorgen. An ein paar Behauptungen können wir sehen, wie es tatsächlich mit uns steht. Damit ist es nicht getan. Doch es ist ein erster Schritt. Ein Artikel in Manova

Samstag, 18. Mai 2024

So lonely

Menschen brauchen Menschen. Ohne soziale Bindungen verkümmern wir. Schwer lasten die Verluste der vergangenen Jahre auf vielen von uns. Auch die Autorin hat Freunde und Familienmitglieder verloren und die Auseinandersetzung damit noch nicht abgeschlossen. Wie viele andere Menschen ist sie mit der Angst vor dem Alleinsein konfrontiert. Doch in dem Moment, in dem es so weit ist, wartet eine Überraschung. Ein Artikel in Manova und in der Zeitenwende


Freitag, 17. Mai 2024

Unbeschreiblich weiblich



Wohl fast jeder kennt die Geschichte von der Rippe. Auch wenn wir nicht mehr daran glauben: Der Mythos von Adam und Eva ist einer der bekanntesten der Welt. Doch wer weiss, wer Lilith ist? Ein Artikel im Zeitpunkt und auf Pressenza auf französisch. 

Samstag, 11. Mai 2024

Interview im Magazin Unsere ZeitenWende

 


Der Tod steht ihr gut

Eines der größten Tabus in unserer Gesellschaft ist der Tod. Viele Menschen wollen mit ihm nichts zu tun haben, so als gehörte er nicht zum Leben dazu. Dabei ist er die einzige absolute Gewissheit, die wir im Leben haben: Wir werden sterben. Die, die wir lieben, werden sterben. Dennoch tun wir so, als beträfe der Tod uns nicht. So sind die wenigsten von uns vorbereitet, wenn er zu uns kommt. Wir wissen nicht, was zu tun ist, und überlassen es anderen, sich darum zu kümmern. Obwohl die meisten Menschen zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung aus dem Leben gehen möchten, sterben die meisten in anonymen Krankenhäusern. Ein Gespräch mit der Bestatterin Franziska Hilmer zeigt, wie es auch gehen kann. Sie nimmt dem Tod den Schrecken. Ein Artikel in Manova


Samstag, 20. April 2024

Räume des Vertrauens

Wenn man uns fragt, wollen die meisten von uns in Frieden leben. Wir sehnen uns nach Harmonie, nach Wärme, nach menschlicher Nähe. Wir blühen auf, wenn wir das Gefühl haben, etwas Sinnvolles zu tun und dazu beizutragen, dass es der Gemeinschaft, zu der wir gehören, gut geht. Mit anderen Menschen etwas teilen zu können macht glücklich. Doch warum tun wir uns so schwer damit, unsere Sehnsucht zu leben? Was hindert uns daran, uns vertrauensvoll untereinander zu bewegen und das, was uns Freude macht, gemeinsam zu tun? An der Ostsee ist ein neuer Ort der Begegnung entstanden, wo dem Zusammenkommen und dem gemeinsamen Wirken von Menschen in besonderer Weise Raum gegeben wird. Ein Artikel in Manova

Mittwoch, 17. April 2024

Der Königsweg

Die Welt wird geschüttelt von Krisen und Kriegen. Wohin man auch blickt, es scheint, dass das Chaos, die Gewalt und die Unterdrückung globale Phänomene sind. Jedem wird immer bewusster, dass die Menschheit als Ganze so nicht weitermachen kann. Eine grundlegende Veränderung ist notwendig, wollen wir dem totalen Kollaps oder dem großen, atomaren Krieg entkommen. Eine solche Veränderung kann entstehen, wenn sich viele Menschen auf die Reise begeben. In ihrem neuen Buch „Der Königsweg“ beschreibt die Autorin Kerstin Chavent die Ursachen der vielfältigen Krisen und zeigt auf, dass es auch ganz anders aussehen könnte. Eine Rezension auf Manova

Dienstag, 9. April 2024

Die Löwin brüllt

„Die Frau sei dem Manne untertan.“ So lautet ein Satz im 5. Kapitel des Epheserbriefes, der in der Vergangenheit für viel Entrüstung gesorgt hat. Auch wenn wir nicht an die Geschichte mit der Rippe glauben: Das Frauenbild unserer Zivilisation ist von Eva geprägt, der Frau, die bis heute deutlich weniger verdient als der Mann, die weit schwerer an der Doppelbelastung Arbeit und Familie trägt und die wesentlich häufiger als er Opfer vor allem männlicher Gewalt wird. Wenn manche Frauen es mit Quotenregelung und dem Nachahmen männlichen Konkurrenz- und Dominanzverhaltens auf Führungsposten schaffen, spielt Weiblichkeit im Weltgeschehen eine untergeordnete Rolle. Unsere Zivilisation ist vor allem männlich geprägt. Die Erinnerung an einen Mythos aus uralter Zeit stellt uns vor die Frage, ob wir in einem System aufsteigen, das seit Jahrtausenden sein zerstörerisches Potenzial beweist, oder ob wir aus ihm aussteigen wollen. Ein Artikel in Manova

Samstag, 23. März 2024

Das blaue Wunder

Wasser kann man trinken, es zum Reinigen benutzen und darin baden. Es ist der unmittelbare Nutzen, der unser Verhältnis zu den Dingen prägt. Entsprechend bekommen wir, was wir uns vorstellen. Dabei bleibt uns verschlossen, was Wasser sonst noch kann. Die aktuell sich anbahnende Wasserkrise ist eine Gelegenheit, unser Verhältnis zum Wasser neu zu überdenken. Hierbei könnte es sein, dass wir mehr entdecken, als wir gesucht haben. Lassen wir uns überraschen. Ein Text zum #Wasserspezial.
Ein Artikel in Manova

Mittwoch, 20. März 2024

Das Gedächtnis des Wassers

In den 1980er Jahren machte der Mediziner  Jacques Benveniste (1935–2004), Direktor der Forschungsabteilung des französischen Gesundheits- und Forschungsinstituts INSERM (1), eine Entdeckung, die ihn seine Karriere und seinen Ruf kosten sollte: Der bis dahin hoch angesehene Forscher hatte herausgefunden, dass Wasser Informationen zu Substanzen aufnehmen, speichern und weitergeben kann, die stofflich nicht mehr nachweisbar sind. Wasser habe eine Art Gedächtnis. Ein Artikel im Zeitpunkt und in der ZeitenWende

Sonntag, 17. März 2024

In den Brunnen steigen

Vor meinem Haus steht eine Linde mit einer herzförmigen Krone. Daneben eine alte Kirche, angeschlossen an ein Schloss, dessen Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Davor, in der Mitte des Platzes, ein Brunnen. Durch das noch laublose Astwerk der Linde leuchtet das strahlende Gelb eines Mimosenbaumes, empfindlich und stark zugleich. Ein Artikel im Zeitpunkt

Samstag, 2. März 2024

Das verdrängte Weibliche

Die Geschichte unserer Zivilisation, so steht es geschrieben, beginnt mit der Unterdrückung der Frau. Von Anfang an wurde ihr die Schöpferkraft abgesprochen. Athena entsprang dem Kopf ihres Vaters und Eva der Rippe ihres Mannes. So wie in unseren Geschichtsbüchern spielt die Frau auch in den Mythen, Sagen und Legenden die zweite Geige, bevor diese vom Logos der Neuzeit verdrängt wurden. Das Vage, Geheimnisvolle wurde vom rationalen Denken abgelöst und zur bloßen Erfindung degradiert. Durch die Trennung von Mythos und Logos konnte eine seelenlose Wissenschaft entstehen, die schließlich den künstlichen Menschen aus dem Labor entlässt. Ein Artikel in Manova

Mittwoch, 21. Februar 2024

Die goldene Regel

Seit wir begonnen haben, uns in immer unübersichtlicheren Gemeinschaften zu individualisieren, suchen wir nach Regeln, die unser Zusammenleben verbessern. Der Gedanke, der seit der Zeit der Aufklärung als kategorischer Imperativ bekannt ist, entstand in vorchristlicher Zeit in verschiedenen Kulturen: Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du zugleich willst, dass sie zu einem allgemeinen Gesetz wird. Das grundlegende Prinzip moralischen Handelns wurde zu einem geflügelten Wort, das heute gerne belächelt wird: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Die Autorin macht deutlich, warum wir gerade jetzt gut daran tun, uns an das bewährte Prinzip zu erinnern. Ein Artikel in Manova

Samstag, 17. Februar 2024

Unter den Büschen

Wie finden wir unseren Lebensweg, die Aufgaben, die für uns Sinn ergeben, und unsere ganz eigene Art, uns zu engagieren? Wie können wir in der Verbindung mit anderen Lebewesen wachsen? Wie kann Gemeinschaft entstehen? Auf diese und andere Fragen antwortet im Rückblick auf ein langes Leben eine Frau, die nie in den ersten Reihen gestanden hat und ihre Zeit durch Handeln im Hintergrund ausfüllte. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geboren, durchlebte sie Zeiten des Aufbruchs und des Protestes, die Suche nach einem naturverbundenen Leben jenseits von Mangel und Angst und ein Erstaunen darüber, wie sich bestimmte Dinge wiederholen. Eine bewegende Reise durch fast achtzig Jahre Geschichte. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 8. Februar 2024

Zeit für Helden

Wo geht es lang? Welchen Weg wählen wir, um eine Welt hinter uns zu lassen, die von Zerstörung zu Zerstörung taumelt? Wie kann es gelingen, aus dem Gedankengefängnis auszusteigen, in das wir uns vor langer Zeit haben sperren lassen? Der Weg, der hier vorgeschlagen wird, ist kein leichter. Er ist kein bequemer Boulevard, auf dem die Prinzessin zum Ball schreitet, keine gemütliche Sonntagspromenade, sondern ein schmaler Grat, so scharf zuweilen wie Messers Schneide. Wer auf diesem Weg das Gleichgewicht halten will, muss in seine Mitte finden. Hierfür sind echte Helden gefragt, Menschen, die sich ihre Souveränität nicht absprechen lassen und bereit sind, das Zepter ihres eigenen inneren Reiches in die Hand zu nehmen. Exklusivabdruck aus dem Anfang Februar erschienenen Buch „Der Königsweg“ von Kerstin Chavent. Ein Artikel in Manova

Samstag, 3. Februar 2024

Die Reise der Heldin

Jetzt haben wir es denen da oben aber gezeigt! In unzähligen Artikeln, Reden und privaten Statements haben wir alles seziert und vor einen imaginären Richterstuhl gezerrt, was uns am Zustand der Welt aufregte. Und jetzt? Wie geht es uns selbst, nachdem wir über Jahre beharrlich in die Dunkelheit gestarrt haben? Haben wir etwas Wesentliches erreicht? Und wie steht es eigentlich um unsere eigene Qualifikation als Chefankläger? In Kerstin Chavents neuem Buch „Der Königsweg“ werden Oppositionelle auf für sie manchmal unbequeme Weise mit sich selbst konfrontiert, ohne dass die üblichen Verdächtigen aus Politik und Wirtschaft aus der Verantwortung entlassen werden. Wir spüren: Dort, wo wir jetzt stehen, können wir nicht bleiben. Der Ist-Zustand ist in vielfacher Hinsicht defizitär. Aber diese Erkenntnis allein zeigt uns noch kein Ziel. Wir müssen uns selbst auf den Weg machen und eine Art Heldenreise absolvieren, sagt die Autorin — aus der alten Sicherheit, die erdrückend geworden ist, hin zu einer neuen Stabilität in freier Gemeinschaft mit anderen. Frieden und Freiheit sind wünschenswert, aber wie friedens- und freiheitsfähig sind wir eigentlich? Die Revolution beginnt mit notwendigen Umwälzungen bei uns selbst. Diese Grundthese verdeutlicht Kerstin Chavent anhand faszinierender Einblicke aus Philosophie, Spiritualität, Psychotherapie und Politik. Dieses vielschichtige zeitkritische Werk ist zugleich ein Weckruf und in letzter Konsequenz sogar eine Anleitung zum Glücklichsein.
Eine Rezension in Manova und Hinter den Schlagzeilen. Und auf Radio München

Freitag, 2. Februar 2024

Heilsamer Kontakt

Wir haben den Kontakt zur Tierwelt weitestgehend verloren. Tiere sind uns vor allem als verwöhnte Haustiere, als Nutzvieh oder als lästige Schädlinge bekannt. Den wenigsten kommt in den Sinn, dass Tiere wie Menschen beseelte Wesen sind, mit denen wir ursprünglich eine tiefe Verbindung hatten. Sie wieder aufzunehmen ist nicht nur notwendig, um erneut Frieden in der Welt zu schaffen. Sie ist der Schlüssel zum Glück. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 25. Januar 2024

Angst im Bauch

Wir werden immer weniger. Vor allem in Europa nimmt die Fruchtbarkeit seit Jahrzehnten rapide ab. Im Kontrast zu jenen, die um jeden Preis ein Kind wollen, nehmen immer mehr junge Menschen Abstand vom Kinderwunsch. Welche Zukunft würde die nächste Generation erwarten, wenn die sogenannte „Letzte Generation“ dabei ist, sich am Asphalt festzukleben? Überbevölkerung, Klimawandel, Wassermangel — wer wollte angesichts dieser ungelösten globalen Probleme noch eine Familie gründen? Ein Artikel in Manova

Freitag, 19. Januar 2024

Fürs Leben lernen

Verwaltungsbeamte, Bankangestellte, Buchhalter — viele der typischen Schreibtischjobs werden in nächster Zukunft durch die künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden. Bei der Verrichtung sich wiederholender, monotoner Aufgaben wird der Mensch künftig nicht mehr gebraucht. Daraus ergibt sich die Frage, welche Tätigkeiten wir in Zukunft verrichten werden, wenn wir uns nicht von staatlichen Zuwendungen abhängig machen wollen, die uns gerade so am Leben halten. Welche unserer Fähigkeiten sind nun gefragt? Was gilt es heute zu lernen, wenn wir nicht als Auslaufmodelle aussortiert werden wollen? Ein Artikel in Manova  und Zeitenwende

Freitag, 12. Januar 2024

Freud und Leid

Im Januar des vergangenen Jahres verstarb mein Mann. Er war lange krank gewesen und ich hatte ihn über Monate zu Hause gepflegt. Ich war bei ihm, als er hinüberglitt, zusammen mit einer Freundin und der Katze, die ruhig auf ihm schlummerte. Kurz darauf begann das Haus, sich zu füllen. Nachbarn kamen, Freunde, Verwandte. Die Tür war offen. Jemand machte Kaffee, ein anderer zu essen, ich versuchte, einen Arzt aufzutreiben, der den Totenschein ausstellt. In Frankreich wurde gestreikt. Ein Artikel im Zeitpunkt

Donnerstag, 11. Januar 2024

Verschickt

Acht bis zwölf Millionen: So viele Kinder wurden zwischen Ende des Zweiten Weltkriegs und den 80er-Jahren in sogenannte Kuren verschickt, in denen sie an Gewicht zunehmen und zu besserer Gesundheit finden sollten. Oft war das Gegenteil der Fall — in den Heimen wurde gedemütigt, bloßgestellt, missbraucht. Viele der Betroffenen sind bis heute traumatisiert. Die Aufarbeitung begann spät und zeigt, wie wichtig es ist, vergangenen Schmerz ans Licht zu holen. Nur das, was uns als Problem bewusst wird, kann in die Heilung finden. Ein Artikel in Manova

Samstag, 6. Januar 2024

Die Macht der kleinen Schritte

Wie wohl kaum zuvor in unserer Geschichte wurde in den vergangenen Jahren versucht, die Menschen auseinanderzubringen. Gleichzeitig entstanden Initiativen, in denen viele sich nicht haben entmutigen lassen und zusammengefunden haben. Als man ihnen den Mund verbot, haben sie nachgefragt. Als man sie angriff, haben sie nicht zurückgeschlagen, sondern Friedensarbeit gemacht. Auf eine lebenzerstörende Politik antwortet das „Schwarzwald Netzwerk für Freiheit und Demokratie“ mit einem Engagement, das sich in kleinen und mutigen Schritten unermüdlich seinen Weg bahnt. Ein Artikel in Manova

Dienstag, 26. Dezember 2023

Antworten bitte

Im Gespräch mit der Soziologin Franziska von Lehel zu den Fragen der Zeit: Antworten, bitte! 

Samstag, 23. Dezember 2023

Einsame Spitze

Von frühester Kindheit an lernen wir, uns so zu geben, wie wir nicht sind. Wir sagen, was wir nicht denken, und tun, was wir nicht wollen. Mehr denn je begegnen wir uns heute mit Misstrauen. Anstatt gemeinsame Sache zu machen, versuchen wir, einander abzuhängen. Unser Hang zur Missachtung, Beschämung und Unterdrückung bis hin zur Gewalt findet Gestalt in einer immer unerbittlicheren globalen Kontrolle und Zerstörung, die sich wie ein Schatten auf die gesamte Erde legt. Kämpfen wir nicht gegen den Schatten an. Die politisch inszenierte Vereinzelung lässt sich erst lösen, wenn wir erneut den Wert der Verbindung erkennen. Ein Artikel in Manova und in der Zeitenwende

Samstag, 16. Dezember 2023

Zwischen Ende und Anfang

Jeder Anfang zieht ein Ende nach sich, jede Geburt birgt schon den Tod in sich. Das ist die bittere Erkenntnis, der wir ausgesetzt sind. An den Körper gebunden, müssen wir der Bewegung folgen. Hieran können wir nichts ändern. Doch jetzt, in der dunkelsten Zeit, können wir uns etwas zum Geschenk machen: die Erfahrung, dass das Neue zwischen Nacht und Tag geboren wird, zwischen Ende und Anfang, zwischen Alpha und Omega. Ein Artikel in Manova

Samstag, 9. Dezember 2023

Giftige Parteinahme

Die meisten Menschen sehnen sich nach Frieden und Harmonie. Krieg will so gut wie niemand. Dennoch wird überall gekämpft. In einem auf Profit ausgerichteten System sind es vor allem die negativen Emotionen, die sich gut verkaufen. Wut, Abscheu, Ekel, Empörung und Hass werden wie giftige Köder ausgelegt. Wer anbeißt, hilft nicht nur, die Kassen der Angstmacher zu füllen. Er behindert die Lösung. Erst wenn wir damit aufhören, Partei zu ergreifen, kann aus einem Wunsch Realität werden. Ein Artikel in Manova

Samstag, 2. Dezember 2023

Das darf nicht wahr sein!

Die Linie, die unsere Evolution darstellt, zeigt es deutlich: Auf dem Weg zum Homo sapiens haben wir unsere Köperbehaarung verloren, unsere Gehirne vergrößert und gelernt, aufrecht zu gehen. Kein Zweifel: Es geht bergauf mit uns. Doch haben wir tatsächlich unsere Fähigkeiten verbessert? Können wir heute mehr als früher? Sind tatsächlich wir es, die sich weiterentwickelt haben und immer fortschrittlicher geworden sind, oder ist es in Wirklichkeit nur die Technik? Ein Artikel in Manova. Als Podcast auf Radio München. 

Freitag, 24. November 2023

Nicht zu retten

Es stimmt. Die Welt ist nicht besser geworden in den vergangenen Jahren. Die Gefahr eines Weltkrieges ist aktueller denn je. Keines der grossen Umweltprobleme ist gelöst, die Regenwälder werden weiter abgeholzt, Gewalt, Hunger, Ausbeutung, Unterdrückung, Verstümmelung und Vertreibung gehören zum Alltag von Milliarden von Menschen. Auf der einen Seite leiden die, denen Unvorstellbares angetan wird, und auf der anderen die, die nichts dagegen tun können. Alle zusammen sind wir von Entsetzen, Wut und Ohnmacht erfasst.
Ein Artikel im Zeitpunkt

Samstag, 4. November 2023

Von guten Mächten

Es fällt schwer, in Zeiten abscheulicher Taten und lebensbedrohlicher Ereignisse zuversichtlich zu sein. Angesichts des Grauens, das sich an vielen Orten der Erde breitmacht, angesichts von Gewalt, Trauer und Angst mag es manchem geradezu unangebracht erscheinen, Freude, Vertrauen oder sogar Begeisterung zu empfinden. Darf man frohen Herzens sein, wenn draußen die Welt in Schutt und Asche gelegt wird? Ein Artikel in Manova. Und in der Zeitenwende
 

Montag, 23. Oktober 2023

Zeit für Zuversicht

Es sieht nicht gut aus. In der Welt draussen toben an allen Fronten Kriege. Der scheinbar unlösbare Konflikt zwischen Israel und Palästina hat einen neuen Höhepunkt erreicht. An vielen Orten droht der Planet, unbewohnbar zu werden. Umweltkatastrophen, Erdbeben, Überschwemmungen, dazu die Angst vor einem neuen Virus halten unsere Aufmerksamkeit gefangen. 

Wo ist die Leichtigkeit? Die Sorglosigkeit? Die Freude? Die Schönheit? Wo ist das Glück, am Leben zu sein in dieser Welt? Wo ist das Lachen? Die Begeisterung für die kleinen und die grossen Dinge des Alltags? Wo ist die Zuversicht, dass nicht alles verloren ist? Ist es nicht naiv, in diesen Zeiten optimistisch zu sein, Zeiten, in denen ganz offensichtlich nicht alles gut ist, auch wenn wir uns noch so sehr danach sehnen? Ein Artikel im Zeitpunkt. Ebenfalls auf Pressenza in Deutsch und in Französisch

Samstag, 21. Oktober 2023

Er hat angefangen

Immer wieder tappen wir in die Falle, die Schuld für Missstände bei anderen zu suchen. Diese Haltung ist so verständlich wie zerstörerisch. Mit dem Beginn eines neuen Krieges wird einmal mehr deutlich, wie sinnlos es ist, Frieden mit Waffengewalt herbeiführen zu wollen. Die Gewinner sind wie immer die, die Zwietracht säen. Wer den teuflischen Kreislauf unterbrechen will, muss das Gewehr, das auf andere zielt, sinken lassen und bei der Suche nach dem Verantwortlichen bei sich selbst anfangen. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Natürliche Wege

Geburten finden in unserem Kulturkreis im Krankenhaus statt: dort, wohin Menschen kommen, wenn sie krank sind oder sterben. Nach der vorherrschenden Meinung ist das normal. Geburtshäuser und Hausgeburten sind eine Seltenheit. Frauen, die sich darüber hinaus dafür entscheiden, ihre Kinder vollkommen allein zur Welt zu bringen, stoßen auf Unverständnis und werden als leichtsinnig und verantwortungslos verurteilt. Die Gesellschaft geht gegen Menschen an, die nicht auf Geburtstechnologie vertrauen, sondern auf die natürliche Intelligenz ihres eigenen Körpers. Ein Erfahrungsbericht.  Ein Artikel in Manova. Und vorgelesen von Radio München

Sonntag, 8. Oktober 2023

Aus dem Vollen geschöpft

Nichts begrenzt uns mehr, als unsere eigenen Vorstellungen. Zum Beispiel die, dass es Unsinn ist, dass unser Denken, Wollen und Sehnen die Wirklichkeit mitgestalten, in der wir leben. Die Idee ist wahrlich unerhört! Ein Artikel im Zeitpunkt. 

Freitag, 6. Oktober 2023

Zusammen leben

Nach dem Weltverständnis der industrialisierten Nationen steht der Mensch ganz oben auf der Evolutionsleiter. Von hier aus dominieren wir alle anderen Lebewesen auf unserem Planeten. Wir haben die Sache im Griff. Unter unserer Herrschaft verschwinden täglich 150 Arten. Das größte Massensterben seit den Dinosauriern ist in vollem Gange. Anstatt das Lebendige zu achten und zu schützen, beuten wir es aus. Der Weg aus der Zerstörung heraus führt über einen Bewusstseinswandel. Ein Artikel in Manova. 

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Stand by me

Um etwas zu erreichen, so glauben wir gemeinhin, müssen wir uns besonders dafür anstrengen. Wir konzentrieren uns darauf, zu versuchen, die Dinge so zurechtzubiegen, wie wir sie uns vorstellen. Das Resultat befriedigt uns oft nicht. Und wenn, dann verwenden wir viel Energie darauf, es so zu erhalten. Doch was, wenn es andersherum wäre? Wenn wir eher etwas loslassen müssten, als nach den Dingen zu greifen? Wenn Hingabe und Vertrauen der Schlüssel wären? Wenn also unsere Aufgabe darin bestünde, einen Raum zu schaffen, in dem die Dinge sich so abspielen können, wie es gut für uns und andere ist? Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 28. September 2023

Mut voraus!

Es verlangt uns viel Mut ab, durch die aktuellen stürmischen Zeiten zu navigieren. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Mutig ist es, die eigene Komfortzone zu verlassen, obwohl dadurch Nachteile entstehen können. Solche Menschen braucht es heute. Es braucht beherzte Frauen und Männer, die gegen den Mainstream schwimmen und der Welt zeigen, dass ein anderes Leben möglich ist. Ein Artikel in Manova

Samstag, 23. September 2023

Wie geht Frieden?

Das Ganze wird erst Frieden finden, wenn die Ausgestossenen wieder integriert sind, wenn die schwarzen Schafe zurück und die Verletzungen geheilt sind, die wir uns gegenseitig zugefügt haben. Ein Artikel im Zeitpunkt

Alles ist gut

Niemand will eine Welt, in der sich die Menschen gegenseitig bekriegen. Niemand will eine zerstörte Natur. Niemand will Verlogenheit und Unrecht. Und doch haben wir eine solche Welt. Das, was wir wollen, findet keine Umsetzung in der Realität. Wie ist es möglich, dass unsere Wünsche zerbersten und unsere Träume wie Seifenblasen zerplatzen? Ein Artikel in Manova und Zeitenwende. 

Samstag, 16. September 2023

Ehrlich jetzt!

Die vergangenen Jahre haben Spuren hinterlassen. Viele Verbindungen wurden gekappt: zu anderen, zu unserer Umgebung, zu uns selbst. Hiermit hat nicht nur das Glück Schaden genommen, das wir empfinden, wenn wir uns verbunden fühlen. Wir haben auch das Vertrauen ineinander verloren. Wir fühlen uns in Gefahr, wenn wir ehrlich sagen, was wir denken und fühlen. Eine einfache Methode, rigoros angewandt, kann uns wieder zusammenbringen und eine friedliche Revolution auslösen. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 14. September 2023

Von Luft und Liebe

Es gibt heute viele Themen, die mit einem Tabu belegt sind. Über bestimmte Dinge spricht man nicht, vor allem dann nicht, wenn sie unser mechanistisch-materialistisches Weltbild infrage stellen. Das Thema Ernährung wird seit Langem kontrovers behandelt. Was ist gut für die Gesundheit, was nicht? Zweifelsfrei festzustehen scheint, dass Fasten der Gesundheit zuträglich ist. Die Erkenntnis wirft die Frage auf, wie viele Kalorien ein Mensch tatsächlich braucht. Die Antwort kann unsere Wissenschaft nicht eindeutig geben. Mehr noch: Sie weiß nicht, was wir wirklich brauchen, um am Leben zu bleiben. Ein Artikel in Manova

Sonntag, 10. September 2023

Let's talk about Ego

«Ego» ist lateinisch und bedeutet «Ich». Erweitert durch das Suffix -ismus wird es zur Eigennützigkeit, zu Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbesessenheit, Egozentrik. Als egoistisch gilt der, der die Handlungsmaxime bestimmt und uneingeschränkt zum eigenen Vorteil nutzt. Er räumt sich dabei selber mehr Freiheiten ein, als er anderen zugesteht. So gilt Egoismus als Synonym für rücksichtsloses Verhalten, das Gegenteil von Altruismus und Solidarität. Ein Artikel im Zeitpunkt

Samstag, 2. September 2023

Nach der Hitze des Sommers

Sexualität ist die Lebensenergie in uns, von der nicht nur unser individuelles, sondern auch das gesellschaftliche Wohl abhängt. Wo Orgon strömt, wie der Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe Wilhelm Reich die kosmische Energie nannte, dort lösen sich Verspannungen und Verpanzerungen, dort fließt das Leben. So ist das, was als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet wird, ein mächtiges Werkzeug, die Welt in eine andere Schwingung und in die Heilung zu bringen. Ein Artikel in Manova. Und als Podcast auf Radio München

Dienstag, 22. August 2023

Ab durch die Mitte

Wo geht es lang heute? Wo besteht Hoffnung in einer zusammenbrechenden Zivilisation? Wo finden wir die Zuversicht, nach einem langen heissen Sommer in den Herbst zu gehen? Wie orientieren wir uns zwischen Dürren und Überschwemmungen und verlieren nicht den Halt zwischen den Extremen? Wie Pendel schlagen die Gefühle und Empfindungen aus. Die Kunst ist es, wieder in die Mitte zu kommen, zum Mast des Lebensschiffes, das es durch die Wogen zu steuern gilt. Ein Artikel im Zeitpunkt

Donnerstag, 17. August 2023

Das Blut der anderen

Es ist nicht genug von allem da. Es wird nicht für alle reichen. Seit wir uns erinnern können, bestimmt der Mangel unser Denken und macht uns gefügig. Anstatt aus uns selbst heraus zu schöpfen, haben wir uns abhängig von allen möglichen äußeren Energiequellen gemacht. Die meisten von ihnen sind geplündert. Hinter uns liegt eine Wüste. Was vor uns liegt, darüber entscheiden wir. Ein Artikel in Manova. 

Samstag, 12. August 2023

Gesellschaft der Selbstgerechten

Ungerechtigkeit gilt als eine der tiefsten Wunden, die Menschen einander zufügen können. Neben Verletzungen wie Zurückweisung, Verlassen, Demütigung oder Verrat ist die Ungerechtigkeit immer wieder Anlass, uns gegeneinander aufzulehnen. Wo sie geschürt wird, finden wir keinen Frieden. Immer wieder ziehen wir erneut in den Krieg, um vergangenes mit neuem Unrecht zu vergelten. So sind wir im Laufe der Zeit nicht gerechter geworden, sondern vor allem selbstgerecht. Mehr denn je versperren wir uns heute den Weg in eine ausgewogene Gesellschaft, in der alle ihren Platz haben. Ein Artikel in Manova

Freitag, 28. Juli 2023

Verlorene Macht

Schlangen, Spinnen, Ratten — ist es ein Zufall, dass aus den ursprünglichen Krafttieren angstbesetzte Kreaturen wurden? Wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir nicht nur die lebensbejahende Stärke, die von den feindbildbesetzten Tieren ausgeht, sondern auch die Verdrehungen, die dazu geführt haben, uns von unserer ursprünglichen Kraft abzuschneiden. Ein Artikel in Manova

Samstag, 15. Juli 2023

Am Anfang war der Ton

In allen Zivilisationen besitzt Wasser eine herausragende kulturelle Bedeutung. Wie der Planet Erde besteht der Mensch zu etwa siebzig Prozent aus Wasser. Doch Wasser kann noch mehr als reinigen, kühlen, wässern und Feuer und Durst löschen. Wasser kann uns krank oder gesund machen. Über Wasser können formgebende Informationen transportiert werden. Welche Gestalt sie annehmen, hängt von uns ab. Ein Artikel in Manova

Summertime

Das Thermometer steigt. 20 Grad. 25. 30. Bald 35. Vielleicht mehr. Werde ich diesen Tag überleben?Werde ich Abkühlung finden? Wird es für mich ein Morgen geben? 8:00. Bereits in der Frühe weckt mich der Gesang der Zikaden meiner französischen Wahlheimat. Mindestens 27 Grad braucht es, damit sie anfangen zu singen. Um 9:00 schliesse ich Fenster und Fensterläden. Durchzug? Die Hitze steht. Ein Artikel im Zeitpunkt. 

Samstag, 8. Juli 2023

Der Übergang

Unsere alte Welt, wie wir sie kennen, wird es nicht mehr lange geben. Wir stehen vor einer großen Entscheidung: neue Normalität oder neues Bewusstsein? (1) Lassen wir uns von der Abwärtsspirale nach unten ziehen oder erheben wir uns? Beugen wir uns unter das Joch der globalen Überwachungsmaßnahmen oder machen wir uns gerade? Lassen wir uns an die Leine nehmen oder gehen wir aufrecht? Es ist unser Menschsein, das hier gefragt ist. Welcher Intelligenz schließen wir uns an? Überspannen wir den Bogen des Humanismus zum Transhumanismus oder werden wir ganz Mensch und uns unserer Verantwortung und unserer Möglichkeiten bewusst? Inspiration für eine Meditation. Ein Artikel in Manova

Donnerstag, 6. Juli 2023

Alchemie des Wandels

Wenn uns etwas Unangenehmes widerfährt, neigen wir dazu, es von uns zu stossen. Wir versuchen, die Situation oder das, was sie in uns auslöst, zu erschlagen wie ein lästiges Insekt. Die Autorin schlägt vor, es statt dessen mit der ältesten aller Wissenschaften zu versuchen. Ein Artikel im Zeitpunkt

Mittwoch, 5. Juli 2023

Die Liebe reaktivieren

In unseren letzten Lebensmomenten, so heißt es, bedauern die meisten von uns nicht, zu wenig gearbeitet oder konsumiert oder sich amüsiert zu haben, sondern der Liebe nicht genug Platz gegeben zu haben. Wenn sie von der Welt gehen, ist für viele der größte Schmerz, ihre Liebe nicht ausreichend gezeigt zu haben. Wem das klar wird, der muss nicht bis zu seinem letzten Atemzug warten, sondern kann jetzt damit beginnen, die Tore seines Herzens zu öffnen. Ein Artikel in Manova. 

Sonntag, 2. Juli 2023

Gemeinsam einsam

Alleinsein macht Angst. Wir sind soziale Wesen und brauchen die Verbindung zu anderen. So schließen wir uns zu zweit oder in Gruppen zusammen. Wir gegen den Rest der Welt. Wer sich außerhalb unserer jeweiligen Blase befindet, den nehmen wir zumeist entweder überhaupt nicht wahr oder beäugen ihn misstrauisch. Aus diesem Verhalten heraus ist eine Gesellschaft entstanden, die von Gleichgültigkeit, Aggressivität und Gewalt geprägt ist. Erst wenn wir uns dem Alleinsein stellen, können Gemeinschaften entstehen, in denen die Menschen einander frei, authentisch und friedlich begegnen. Ein Artikel in Manova. 

Freitag, 30. Juni 2023

Die blaue oder die rote Pille?

Am Anfang der Trilogie «The Matrix» gibt es eine Szene, in der der Held sich zwischen einer roten und einer blauen Pille entscheiden muss. Nimmt er die blaue, wird alles wieder so, als sei nie etwas geschehen. Seine Welt wird ihm normal erscheinen, so wie sie immer war. Nimmt er hingegen die rote Pille wird ihm gezeigt, wie tief der Kaninchenbau wirklich geht. Ein Artikel im Zeitpunkt

Donnerstag, 29. Juni 2023

Mut zur Lücke

Was war zuerst, das Huhn oder das Ei? Ist es das Sein, das das Bewusstsein bestimmt, oder ist es umgekehrt? Es ist wie auf den Bildern optischer Täuschungen: Was wir sehen, hängt von unserem Blickwinkel ab und von dem, was wir sehen wollen, von unseren Prägungen und Vorstellungen. Das sollten wir nicht vergessen, bevor wir unseren Standpunkt verteidigen. Vielleicht ist es ganz anders, als wir denken. Ein Artikel in Manova

Samstag, 24. Juni 2023

Der Aufstand der Sündenböcke

Durch viele Familien ziehen sich heute Brüche, die vor allem in den vergangenen Jahren deutlich sichtbar wurden. Viele von uns haben ihren Halt verloren und stehen vor der Frage, wie sie mit den offensichtlich gewordenen Differenzen umgehen sollen. Bleiben oder gehen? Auch wenn wir uns für die Trennung entscheiden und sozusagen das Abteil wechseln: Wir reisen im selben Zug weiter. Die Frage ist, wer ihn lenkt. Ein Artikel in Manova

Freitag, 23. Juni 2023

Ich sehe was, was du nicht siehst.

Als Kind spielte ich das Spiel «Ich sehe was, was du nicht siehst». Der Ratende musste sich ganz genau umschauen, um das Beschriebene zu finden, das der Rätselgebende vorher ausgesucht hat. Als Erwachsene wünsche ich mir heute, dieses Spiel weiterzuführen. Ich beschreibe etwas, und die anderen müssen raten, wovon ich rede. Ein Artikel im Zeitpunkt. 

Freitag, 9. Juni 2023

Geistreich am Teich

Vom 23. bis zum 25. Juni findet in Stolzenhain bei Schönewalde zwischen Berlin und Leipzig das Creatival „Geistreich am Teich“ statt. In Zusammenarbeit mit dem deutschen NEXUS-Magazin und internationalen Referenten wird hier, so heißt es in der Ankündigung, über den Tellerrand der Konventionen geschaut und durch Vorträge und Workshops zu neuem Denken und Handeln angeregt. Ein Gespräch mit dem Mitveranstalter Daniel Wagner. Ein Artikel in Manova

Mittwoch, 7. Juni 2023

Und sie dreht sich doch

Unter Androhung des Scheiterhaufens soll der Mathematiker und Astronom Galileo Galilei bei seiner Aussage geblieben sein, dass nicht die Sonne sich um die Erde, sondern die Erde sich um die Sonne dreht. Seitdem hat sich das heliozentrische Weltbild durchgesetzt. Wir wissen, dass sich die Erde täglich einmal um die eigene Achse dreht und in einem Jahr die Sonne umkreist. Auf die Nacht folgt der Tag und auf den Winter der Frühling. Ein Artikel im Zeitpunkt

Sonntag, 4. Juni 2023

Alles ist möglich

Vieles wurde in den vergangenen Jahren versucht, um die Menschen unter Kontrolle zu bringen. Viele haben es geschehen lassen. Doch auch diejenigen, die sich nicht dem vorherrschenden Narrativ beugen und eigene Visionen für ein friedliches Zusammenleben entwickeln, werden immer mehr. Viele werden sich der Möglichkeiten, die in ihnen stecken, bewusst. So ist die Rechnung der Herrschaftseliten nicht aufgegangen. Denn Menschen, die den Gehorsam verweigern, sind unberechenbar. Ein Artikel in Manova.

Donnerstag, 1. Juni 2023

Licht am Ende des Tunnels

Angesichts der aktuellen Situation ist es schwer, die Zuversicht nicht zu verlieren, das Vertrauen in eine gute Kraft, den Blick für die Schönheit und die Freude. Auch wenn wir selber vielleicht nicht von Hunger und materieller Not betroffen sind, auch wenn unser Leben nicht direkt bedroht ist, so erscheint es vielen, als täte sich bisweilen vor unseren Augen ein Blick in die Hölle auf. Doch wir müssen hier nicht verweilen. Es gibt Menschen, die uns vorangegangen sind und uns heute den Weg aus dem Dunkel herausweisen. Ein Artikel in Manova. 

Mittwoch, 31. Mai 2023

Gesundheit!

In unserer Gesellschaft sind es gemeinhin Spezialisten und Experten, die für unsere Gesundheit verantwortlich sind. Von ihnen erhoffen wir uns, dass sie in unserem Sinne handeln. Während wir die Verantwortung für unsere Körper und unser Leben zunehmend aus der Hand geben, bereichern sich ganze Industriezweige an dem Leid, das die sich immer weiter ausbreitenden Zivilisationskrankheiten auslösen. Es ist eine Frage des Bewusstseins, ob es uns gelingt, dauerhaft gesund zu werden. Ein Artikel im Zeitpunkt.

Donnerstag, 25. Mai 2023

Zwei Seelen in der Brust

„L’enfer, c’est les autres“ — Die anderen sind die Hölle, schrieb der französische Philosoph Jean-Paul Sartre. Die anderen trampeln uns auf den Nerven herum, sie nehmen uns die Vorfahrt und den Parkplatz weg. Wenn es ein Problem gibt, dann sind immer die anderen daran beteiligt. Sie sind schuld daran, wenn etwas schiefgeht. Ohne die anderen wäre das Leben so viel leichter. Wir müssten uns nicht mehr über sie aufregen, es gäbe keine Kriege mehr und auch keine Überbevölkerung. Was wäre das Leben ohne die anderen? Ein Artikel in Manova

Samstag, 20. Mai 2023

Alles neu macht der Mai

Der Mai ist ein Monat der Erneuerungen. Das frische Grün, das diese Wiedergeburt begleitet, ist ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht, für Zufriedenheit und Glück. Es ist das Glück des Anfängers, seine Unbefangenheit und seine Neugierde, die uns jetzt zur Seite stehen. Ein Artikel in Manova. 

Donnerstag, 18. Mai 2023

Wir müssen reden

Leben entsteht aus der Verbindung heraus. Ist sie intakt und ist die Energie am Strömen, finden lebendige Organismen in ein natürliches Gleichgewicht. Harmonie und Gesundheit breiten sich aus. Wir müssen auf nichts warten, um damit zu beginnen, Verbindungen aufzubauen und in den Austausch zu kommen mit dem, was uns umgibt. Ein Artikel im Zeitpunkt